In unserer Serie Kulturhanse-Expeditionen stellen wir euch ausgewählte Auszüge aus unserer Publikation vor. Dies sind spannende Themen, Analysen, Ideen und Erkenntnisse auf unserem Weg. Coworking Space, Kulturhanse-Labor, dritter Ort - dies sind nur einige der Begriffe, mit denen wir hantieren. "Wat?" - mögen sich da einige Leser*innen fragen. Der dritte Teil unserer Serie ist eine kleine Navigationshilfe durch das Meer von Begriffen.
-
-
Kulturhanse-Expeditionen #2: Wie alles begann
In unserer Serie Kulturhanse-Expeditionen stellen wir euch ausgewählte Auszüge aus unserer Publikation vor. Dies sind spannende Themen, Analysen, Ideen und Erkenntnisse auf unserem Weg. Den Start machen wir mit uns selbst: Warum gibt es die Kulturhanse? Was waren unsere Ziele? Wie haben wir sie umgesetzt haben?
-
Kulturhanse-Expeditionen #1: Zu Laboren für Gemeinwohl im ländlichen Osten
Willkommen an Bord: 23.000 Reisekilometer, 200 kontaktierte Initiativen, 16 Werkstätten - in fünf Jahren Kulturhanse sind wir durch die sozialunternehmerischen Meere im Osten geschifft. Welche Abenteuer wir erlebten und welche Schätze unsere Kapitän*innen hoben, davon erzählt unsere Publikation: Die Kulturhanse-Expeditionen.
-
Zivilgesellschaft stärken, Bleibeperspektiven schaffen: Kulturhanse-Konferenz vereint Politiker*innen und Macher*innen
Um diesen zivilgesellschaftlichen Macher*innen sichtbar zu machen und zu vernetzen, lud Plattform e.V. am 18.11.22 in den Erfurter Zughafen zur Kulturhanse-Konferenz. Neben der Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales Katharina Schenk kamen an die 100 Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Stiftungen, aus Zivilgesellschaft und Forschung zusammen, um darüber nachzudenken, wie gesellschaftlicher Wandel vor Ort zukunftsfähig gestalten werden kann.
-
Kulturhanse #6: Ahoj Görlitz
Im vorletzten Teil unserer Serie segeln wir ins schöne Görlitz und treffen Lorenz Kallenbach im Ahoj-Gründungsladen. Er erzählt uns, wie der Macher*innengeist in Görlitz eine lange Tradition hat, die ins 15. Jahrhundert reinreicht und wie das Gründungslabor daran anknüpft.
-
Exklusiv: Unser neuer Kulturhanse-Artikel
Wir sind super-stolz, denn unser neuster Artikel ist soeben im Buch "Auf dem Lande alles Dicht? Ein interdisziplinäres Lesebuch über die kreative Füllung von Leerstand" erschienen. Im der Abschlusspublikation des Projektes Dehnungsfuge erzählen wir, wie Gründungslabore zu Kulturleerstandsfüllern werden können und damit Bleibeperspektiven schaffen.
-
Kulturhanse Werkstatt #9: Anker lichten!
Abschiedsschmerz gepaart mit mediterranen Temperaturen erwarteten uns während der letzten Werkstatt im Freiraum Zittau. Aber eins nach dem anderen: Bei feinsten Sommertemperaturen landeten wir im herausgeputzten Zittau. Hier kam bei der einen oder anderen Mahlzeit auf dem Bürgersteig mediterranes Feeling im Dreiländereck auf.
-
Kulturhanse Werkstatt #8: Wie berate ich meine Gründer*innen gut?
Vom 12.-14.07. trafen wir uns im beschaulichen Güsen: Kurz aus dem Regio Nr.1 herausgesprungen, landeten wir direkt am bahnhof17. Dort wirbelten die Gastgeber*innen rund um Frank Jansky seit Wochen, um die Werkstatt auszurichten: „Wasseranschluss organisieren, Strom verlegen, Trennklos bauen - der Besuch der Kulturhanse war ein richtiger Katalysator für uns.
-
Kulturhanse Werkstatt #7: Geschäftsmodelle für gemeinwohlorientierte Häfen
Zur siebten Kulturhanse-Werkstatt vom 10. bis 12. Mai trafen wir uns an unserem östlichsten Hafen in Görlitz. Diesmal fragten wir uns, was wir in unseren Gründungslaboren und innerhalb der Kulturhanse anbieten wollen und wie Geschäftsmodelle dafür aussehen können. Letztere ist eine knifflige Frage, geht es doch vorrangig um gemeinwohlorientierte Angebote. Mit Rat und Tat zur Seite standen uns Katja Großer, Beraterin der Kultur- und Kreativwirtschaft und im Team von Kreatives Sachsen, Tobias Kremkau vom Coworking Space St. Oberholz und dem Institut für Neue Arbeit, Heinrich Leuschner von Bergmeyster Dresden und Roman Schwarz, Gründer in Nebelschütz. Zum großen Kulturhanse-Pitch am Ende des Tages stellten die jeweiligen Teams ihre Geschäftsmodelle vor. So…
-
Kulturhanse Werkstatt #6: Formation der Flotte
Das Kulturhanse-Netzwerk legte am Wochenende vom 1. bis zum 3. März im schönen Saalfeld an. Zur sechsten Werkstatt holten sich alle Stipendiatinnen Feedback zu ihren Gründungslaborkonzepten, sowohl von Abenteurer*innen benachbarter Gewässer als auch aus der eigenen Flotte. Am Samstag tauchten wir in die Welt der Gründer*innen ein. Mit Rat und Tat zur Seite standen uns Kira Sawicka (Lokalhelden), Swen Köcher (ThEx) und Frank Lemloh (Selbst & Ständig) sowie die beiden Gründer*innen Anja Scholl und Stefan Hebrok. Im Worldcafé konnten alle Stipendiatinnen ihre Laborkonzepte an den Praxiserfahrungen der Gäste messen. Kira betonte, dass es gerade im ländlichen Raum bedeutend ist, die lokal vorhandenen Schätze – Personen, Ideen, Gelegenheiten – zu heben…