Das Kulturhanse-Programm
Projektverbund “Regionale Gründungsinitiativen Ostdeutschland”
Das Kulturhanse-Programm besteht aus sechs Regionalen Gründungsinitiativen in Ostdeutschland. Herzstück dieser Gründungsinitiativen sind die regionalen Gründungslaboren. Die Labore sind Netzwerkknotenpunkte. Sie kooperieren mit relevanten Akteur*innen, um das gemeinwohlorientierte Gründungsklima zu verbessern. Es sind Anker und Laboratorien für Gründer*innen, Treffpunkte für die engagierte Zivilgesellschaft und Begegnungsorte für Bürgerinnen und Bürger.
Lernt hier unsere Regionalen Gründungsinitiativen kennen:

Regionale Gründungsinitiative
Das Team um die Farbküche Altenburg begeisterte uns sofort mit ihren kreativen Ideen und ihrer mitreißenden Art. In Kombination mit sozialunternehmerischer Erfahrung und Denkweise sowie lokalen Netzwerken waren wir überzeugt, dass sie das schrumpfende Altenburg beleben können.
Regionale Gründungsinitiative
Die Akteur*innen in Görlitz kennen wir am längsten. Mit ihnen standen wir bereits für die Entwicklung des Kulturhanse-Projekts, noch vor der ersten Ausschreibung, im Austausch. Umso schöner, dass sie seitdem an Bord der Kulturhanse sind, die freie Szene in Görlitz mit ihrem Gründungslabor stärken und gemeinsam mit den Gründer*innen die Stadt gestalten! Eine ausführlichere Vorstellung findet ihr hier.

Chemnitz
Regionale Gründungsinitiative
Wir möchten den Macher*innengeist von Chemnitz in Gründungsenergie verwandeln. Das Gründungslabor begleitet junge Menschen mit bislang geringen wirtschaftlichen Erfolgschancen aber werteorientierten, sozialen Ideen auf ihrem Weg zu einem Social Entrepreneurship vor allem in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit ihrer Ausrichtung ergänzt die Gründungsgarage die bestehende, meist technologie-orientierte Gründungsberatung in Chemnitz und trägt bei zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025.
Erfurt
Regionale Gründungsinitiative
Werkhaus Inklusion bietet einen Ort, an dem Menschen die Gestaltungsmacht eigener Ideen, eigenen Handelns und Wirtschaftens erleben und entwickeln – mit Ideen und Mut die Zutaten für ein selbstbestimmtes, gutes Leben. Besonders unterstützen wollen wir Menschen a) mit Behinderungen, die b) nicht von hier sind oder c) denen der soziale Rückhalt fehlt. Unsere Werkhaus-Bausteine: Coaching, Coworking, Netzwerk, Förder- und Bildungsprogramm, Zeit und Gemeinschaft.


Angermünde
Regionale Gründungsinitiative
Im AngerWERK entwickeln Gründer:innen und Engagierte Projekte mit sozialem, kreativem und ökologischem Fokus. Mit Stipendien, Beratung und Veranstaltungen begleitet das Labor Ideen, macht Engagement sichtbar und fördert Kooperationen in der Region.
Weimar
Regionale Gründungsinitiative
Mit dem Lösungslabor e.V. heuerten starke Akteur*innen bei uns an, die bestens in der Stadtmachen- und Immovielien-Szene vernetzt und auch mit uns in mehreren Projekten und Verbünden aktiv sind. Auf ihrer Kreativ-Etage in Weimar boten sie Büro- und Gemeinschaftsräume für gemeinnützige Vereine, Freiberufler*innen und junge Unternehmen aus allen Bereichen der Kreativwirtschaft, riefen viele Kunst- und Kulturprojekte ins Leben und halfen jungen Kreativen in die Selbstständigkeit. Als die Stadtverwaltung Eigenbedarf für die Räume ankündigte, ergriffen die Laborant*innen die Flucht nach vorn, kauften ihre WerkBank und übernahmen damit selbst die Verantwortung für den Betrieb eines nun unverkäuflichen Kreativhauses. Dafür trieben sie innerhalb von sechs Monaten zwei Millionen Euro auf! Und sie sind mit ihren Ideen und Projekten noch lange nicht am Ende: Mit der Erfindung der Stadtverwicklung, einem Zentrum für Beteiligungskultur, überzeugten sie die DROSOS STIFTUNG und setzen das Konzept nun mit deren Unterstützung um. Hier trifft Gründungslabor auf Zukunftsinitiativencampus und Urbanothek. Ahoi!
